Homematic IP HM-CC-TC Käyttöohje

Lue alta 📖 käyttöohje suomeksi merkille Homematic IP HM-CC-TC (60 sivua) kategoriassa Ei luokiteltu. Tämä opas oli hyödyllinen 18 henkilölle ja sai 4.5 tähden keskimäärin 2 käyttäjältä

Sivu 1/60
Montage- und
Bedienungsanleitung
Funk-Wandthermostat
HM-CC-TC Seite 4 - 30
Installation and
Operating Manual
Radio-controlled
room thermostat
HM-CC-TC Page 32 - 58
D
GB
2
1. Ausgabe Deutsch 10/2008
Dokumentation © 2007 eQ-3 Ltd., Hong Kong
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des
Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise
in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung
elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel-
ltigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktech-
nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in diesem
Handbuch werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen
in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer
oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine
Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne
Vorankündigung vorgenommen werden.
76190 / V 1.02
3
1. English edition 10/2008
Documentation © 2007 eQ-3 Ltd., Hong Kong
All rights reserved. No parts of this manual may be reproduced or
processed in any form using electronic, mechanical or chemical
processes in part or in full without the prior explicit written per-
mission of the publisher.
It is quite possible that this manual has printing errors or defects.
The details provided in this manual are checked regularly and
corrections are done in the next edition. We do not assume any
liability for technical or printing errors.
All registered trade marks and copyrights are acknowledged.
Printed in Hong Kong
We reserve the right to make changes due to technical advance-
ments without prior notice.
76190 / V 1.02
4
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2 Gefahrenhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
3 Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
4 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic . . . . . . . . . .8
5 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . .8
6 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
6.1 Batterien einlegen und wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
6.1.1 Batterien einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
6.1.2 Verhalten nach Einlegen der Batterie. . . . . . . . . . . . . . . . .10
6.1.3 Batterien wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
6.2 Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
6.2.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
6.2.2 Montage des Wandhalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
7 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
7.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
7.2 Betriebsarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
7.2.1 Automatik-Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
7.2.2 Handbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
7.2.3 Urlaubs-/Partyfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
7.2.4 Zentralengeführter Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
7.3 Einstellungen im Auslieferungszustand . . . . . . . . . . . . . . .16
7.4 Einstellen von Komfort- und Absenktemperatur . . . . . . . .16
7.5 Heizpause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
7.6 Frostschutzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
5
7.7 Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
7.8 Absenkbetrieb bei geöffneten Fenstern. . . . . . . . . . . . . . . 18
8 Konfiguration und Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . .20
8.1 Einstellungen für den Automatikbetrieb PRG“. . . . . . . . .21
8.2 Einstellen von Datum und Uhrzeit „DAT . . . . . . . . . . . . . .23
8.3 Statusabfrage Stellantrieb „VST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
8.4 Statusabfrage Tür-/Fenstersensoren „WST“ . . . . . . . . . . .23
8.5 Anlernen und Ablernen von Geräten „KON“ . . . . . . . . . . .24
8.6 Einstellungen zur automatischen Entkalkungsfahrt „DEC“ 25
8.7 Einstellen der verwendeten Temperatureinheit „C/F“ . . . . 25
8.8 Einstellung der Anzeige Soll-/Istwert „A/S. . . . . . . . . . . .26
8.9 Einstellung der Anzeige
von Temperatur/Luftfeuchte „T/H“ 26
8.10 Einstellung der Displayhinterleuchtung „ LIG“ . . . . . . . . .26
8.11 Einstellung der Offsetwerte für die einzelnen Stellantriebe
„OFF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
8.12 Einstellen der Solltemperatur beim Lüften
(Fenster-Auf-Temperatur) „WOT“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
8.13 Einstellen der Position bei Störungen am Stellantrieb
„EPO“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
8.14 Zurücksetzen in den Auslieferungszustand „RES“ . . . . . .28
9 Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
10 Wartung und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
11 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
6
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie ihre HomeMatic
Komponenten in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen,
übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige
Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und vermeiden Sie
den Einfluss von Feuchtigkeit, Staub sowie Sonnen- oder andere
Wärmebestrahlung.
Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch den Anwender
zu wartenden Teile.
3 Funktion
Der Funk-Wandthermostat (HM-CC-TC) ist ein Einzelraumregler.
Er misst die Raumtemperatur und vergleicht die gemessene
Temperatur mit der durch das Zeitprogramm bzw. der von Hand
vorgegebenen Soll-Temperatur. Aus der Differenz errechnet der
Regelalgorithmus, wie der oder die Funk-Stellantriebe (HM-CC-VD)
das Ventil fahren müssen, um die gewünschte Temperatur zu
erreichen.
7
In einem zyklischen Zeitraster, mit einer Zykluszeit zwischen 120
und 184 Sekunden, überträgt der Wandthermostat Befehle zu
dem am Heizkörper montierten Stellantrieb. Der Stellantrieb be-
stätigt den übertragenen Funk Befehl und steuert die zugeführte
Wärmeträgermenge entsprechend.
Über die HomeMatic Zentrale ist es möglich Veränderungen der
Temperaturvoreinstellung oder des Zeitprogramms im Wandther-
mostaten bequem über eine grafische Oberfläche vorzunehmen.
Die Regelung wird weiterhin im entsprechenden Raum autark
vom Wandthermostat durchgeführt.
Durch Anlernen eines oder mehrerer Tür-Fensterkontakte bzw.
Fenster-Drehgriffkontakte am Wandthermostat, kann die Fens-
terstellung (offen/geschlossen) ausgewertet werden und in den
Regelalgorithmus einfließen.
(A) Stellrad (zur Dateneingabe)
(B) Geräte-LED
(C) Display
(D) Bedientasten (Menu, OK, Tag-/Nachtumschaltung)
(E) Aufnahme Wandhalter
(F) Batteriefach
(G) Wandhalter
8
4 Allgemeine Systeminformation zu
HomeMatic
Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic Haussteuersystems und
arbeitet mit dem bidirektionalen BidCoS® Funkprotokoll.
Alle Geräte werden mit einer Standardkonfiguration ausgeliefert.
Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Program-
miergerät und Software konfigurierbar. Welcher weitergehende
Funktionsumfang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunkti-
onen sich im HomeMatic System im Zusammenspiel mit weiteren
Komponenten ergeben, entnehmen Sie bitte der gesonderten
Konfigurationsanleitung oder dem HomeMatic Systemhandbuch.
Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell
unter www.HomeMatic.com.
5 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertra-
gungsweg realisiert weshalb Störungen nicht ausgeschlossen
werden können.
Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden durch
Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im
Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und den
Empfangseigenschaften der Empfänger spielen Umwelt-
einflüsse wie Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten
vor Ort eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich dieses
Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforde-
rungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie
1999/5/EG befindet.
Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter:
www.HomeMatic.com.
9
Zur Wandmontage des Wandthermostaten zeichnen Sie die
Bohrlöcher anhand des Wandhalters an. Dabei muss der Wand-
halter mit der halbkreisförmigen Seite nach oben und mit der
Seite mit der kleinen halbkugelförmigen Vertiefung im oberen Teil
nach vorne orientiert sein. Zum Anzeichnen markieren Sie eine
Position in der Mitte der Langlöcher für die Schrauben.
Bohren Sie mit einem 6 mm Bohrer Befestigungslöcher, und
benutzen Sie die mitgelieferten Dübel und Schrauben zur Be-
festigung. Bevor Sie die Schrauben des Wandhalters endgültig
festdrehen, können Sie den Halter mit Hilfe einer Wasserwaage
endgültig ausrichten und dann die Schrauben fest ziehen.
6 Inbetriebnahme
6.1 Batterien einlegen und wechseln
6.1.1 Batterien einlegen
Zum Einlegen oder Wechseln der Batterie legen Sie den Wand-
thermostat mit dem Display nach unten auf eine weiche Unter-
lage (damit die Blende und die Displayabdeckung nicht verkrat-
zen). Schieben Sie den Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung und
nehmen ihn ab. Legen Sie zwei Mignon Batterien polungsrichtig
ins Batteriefach (siehe Zeichnung).
10
6.1.2 Verhalten nach Einlegen der Batterie
Nach dem Einlegen der Batterien erfolgt ein kurzer Test der
LC-Anzeige mit anschließender Anzeige der Versionsnummer.
Sie müssen nun nacheinander Datum und Uhrzeit eingeben.
Dazu verwenden Sie das Stellrad. Bestätigen Sie danach ihre
Eingabe mit der „OK“-Taste und Sie gelangen zum nächsten
Eingabeschritt. Während der Datums- und Zeiteingabe können
Sie mit der „Menu“-Taste jederzeit wieder zum vorhergehenden
Schritt wechseln.
• Kalenderjahr
• Kalendermonat
• Wochentag
11
• Zeiteinstellung-Stunden
• Zeiteinstellung-Minuten
Damit sind Datum und Uhrzeit im Heizungsregler eingestellt und
es wird zur Standardanzeige gewechselt.
Wird der Heizungsregler an eine Zentrale angelernt, wird der
Regler beim nächsten Batteriewechsel Datum und Uhrzeit von
der Zentrale anfordern, gelingt dies, wird sofort zu Standardan-
zeige gewechselt.
6.1.3 Batterien wechseln
Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der
Batterie.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den
Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen
Batteriesammelstelle!
Werden fast leere Batterienr den Wandthermostaten gemeldet
(siehe Abschnitt 9 Fehlermeldungen) müssen Sie die alten Batterien
durch zwei neue des Typs LR6 (Mignon) ersetzen. Öffnen Sie wie
oben beschrieben das Batteriefach, entnehmen Sie die alten Batte-
rien und legen Sie neue ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung.
12
6.2 Montage
6.2.1 Lieferumfang
• Wandthermostat
• Wandhalter
• 2StückHolzschrauben3,5x30
• 2StückDübel6mm
• 2StückBatterienLR6(Mignon)
6.2.2 Montage des Wandhalters
Zur Wandmontage des Wandthermostaten zeichnen Sie die
Bohrlöcher anhand des Wandhalters an. Dabei muss der Wand-
halter mit der halbkreisförmigen Seite nach oben und mit der
Seite mit der kleinen halbkugelförmigen Vertiefung im oberen Teil
nach vorne orientiert sein. Zum Anzeichnen markieren Sie eine
Position in der Mitte der Langlöcher für die Schrauben.
Bohren Sie mit einem 6 mm Bohrer Befestigungslöcher, und
benutzen Sie die mitgelieferten Dübel und Schrauben zur Be-
festigung. Bevor Sie die Schrauben des Wandhalters endgültig
festdrehen, können Sie den Halter mit Hilfe einer Wasserwaage
endgültig ausrichten und dann die Schrauben fest ziehen.
13
7 Bedienung
7.1 Übersicht
Der Heizungsregler besitzt im Stand-Alone-Betrieb (Betrieb ohne
HomeMatic Zentrale) drei Betriebsarten, den Automatikbetrieb,
den manuellen Betrieb und den Urlaub/Party-Betrieb. Ist der
Heizungsregler mit einer HomeMatic Zentrale verknüpft kommt
zusätzlich der Zentralen-Betrieb dazu.
Mit der Menütaste können Sie zwischen den einzelnen Betriebs-
arten wechseln.
Durch wiederholtes Drücken sind dabei die verschiedenen Modi
nacheinander abrufbar.
Die Displayhintergrundbeleuchtung (falls aktiviert) schaltete
immer dann ein, wenn ein Taster oder das Stellrad betätigt wird,
die Zeit für das Nachleuchten können Sie einstellen.
Standardmäßig wird im Display die aktuelle Uhrzeit, das Datum
und die Ist-Temperatur im Wechsel mit der Luftfeuchte an-
gezeigt. Sie können aber auch einen Anzeigemodus wählen
bei dem die Soll-Temperatur und die Luftfeuchte im Wechsel
angezeigt werden. Mit der OK-Taste können Sie die jeweils
ausgeblendete Temperatur kurz anzeigen (Soll-Temperatur bzw.
Ist-Temperatur).
Sobald eine HomeMatic-Komponente angelernt ist, erscheint
das Antennensymbol für bestehenden Funkempfang.
Am Display des Wandthermostaten werden sämtliche Warnungen
„LowBat“ (fast leere Batterie) der angelernten Komponenten und
des Thermostaten selbst angezeigt. Symbolisiert wird eine solche
Meldung durch das Batteriesymbol ergänzt um ein
• SfüreinenSensor(Tür-Fensterkontakt,Fenster-Drehgriffkontakt)
• VfüreinenStellantrieb

Tuotetiedot

Merkki: Homematic IP
Kategoria: Ei luokiteltu
Malli: HM-CC-TC

Tarvitsetko apua?

Jos tarvitset apua merkille Homematic IP HM-CC-TC esitä kysymys alla ja muut käyttäjät vastaavat sinulle




Ei luokiteltu Homematic IP Käyttöohjeet

Ei luokiteltu Käyttöohjeet

Viimeisimmät Ei luokiteltu Käyttöohjeet